Dr. Christine Kleiter
Assistentin / PostDocAssistentin / PostDoc
Kunsthistorisches Seminar
St. Alban-Graben 8
4051
Basel
Schweiz
Curriculum Vitae
2007–2010 Binationales Bachelor-Studium der Germanistik, Italianistik und Kulturwissenschaften an den Universitäten Bonn und Florenz, abgeschlossen mit einer Arbeit zur historischen Sprachwissenschaft. 2011-2013 Masterstudium European Studies an der Universität Passau mit den Schwerpunkten italienische Sprachwissenschaft, italophoner Kulturraum und Kunstgeschichte, abgeschlossen mit einer Masterarbeit im Fach der Kunstgeschichte zum Thema „G. B. Vaccarinis Elefantenbrunnen in Catania – zur politischen Ikonographie eines Tiersymbols in der Frühen Neuzeit“. 2023 Promotion im Fach der Kunstgeschichte an der Georg-August-Universität Göttingen (Titel: „Pierre Belons L'Histoire de la nature des oyseaux (1555) – Naturhistorische Bild- und Sammlungspraxis zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert“).
2018 - 2022 Promotionsstipendiatin des Cusanuswerks; 2017 - 2023 Mitglied der interdisziplinären Scuola dottorale confederale svizzera in 'Civiltà italiana' an der Università della Svizzera Italiana in Lugano.
2015 - 2017 wissenschaftliche Hilfskraft sowie 2018 wissenschaftliche Assistentin in der Abteilung Prof. Dr. Gerhard Wolf des Kunsthistorischen Instituts in Florenz – Max-Planck-Institut (KHI). 2018 - 2021 ebenda freie wissenschaftliche Mitarbeiterin; 2021 – 2023 ebenda wissenschaftliche Assistentin im Kooperationsprojekt GAP-Graffiti Art in Prison. Seit 2024 assoziierte Wissenschaftlerin am KHI Florenz.
Februar 2024 – Januar 2025 Postdoc-Stipendiatin (Fritz Thyssen Stiftung) am Deutschen Studienzentrum in Venedig.
Seit 2025 Postdoc-Assistentin am Kunsthistorischen Seminar der Universität Basel.
Forschungsschwerpunkte
- Verflechtungen von Wissenschaft, Zeitgeschehen und Kunst
- Kunst- und Wunderkammern
- Sammlungsgeschichte naturhistorischer Museen
- Bildnerische Praktiken in der Tierpräparation im Europa der frühen Neuzeit
- Frühneuzeitliche Gärten und Menagerien
- Kolorierungspraktiken von Drucken der frühen Neuzeit