Prof. Dr. Barbara Schellewald
EmeritaGraduate School Faculty
Emerita
Tel. +41 61 206 62 92
barbara.schellewald@unibas.ch
Graduate School Faculty
Curriculum Vitae
Barbara Schellewald studied art history, Indology, classical and Christian archaeology, and Italian philology at the University of Heidelberg and the University of Bonn, where she received her doctorate in 1982. After working as an associate researcher at the University of Marburg, as an assistant researcher in Bonn, and multiple research stays in southern and eastern Europe, she completed her habilitation in 1994 at the University of Bonn. She accepted a call from Bonn to become a professor of art history in the same year. She had previously been offered a professorship at the University of Leipzig. She has been a tenured professor of medieval art history at the University of Basel from 2004 to 2020. Emerita since 2020.
Research interests
- The production and objectives of Byzantine images
- Relics
- Relations between image and text
- Cultural transfer between East and West during the entire Middle Ages
- History of science
Publications
ALL PUBLICATIONSJahr | Autor/in | Titel |
2023 | Matthias Deml | Der verborgene Heilige. Die Verehrung des heiligen Maurinus in der ehemaligen Kölner Benediktinerabei St. Pantaleon und sein Reliquienschrein |
2023 | Fabian Felder | Ein Rauschen im Bilderwald. Spätmittelalterliche Kirchenausstattungen zwischen Präsenz und (Un-)Sichtbarkeit |
2023 | Caroline Schärli | Raumumfassende Monumentalinschriften der Spätantike und des Frühmittelalters |
2023 | Ellen Wagner | Die Ausstattung von Choranlagen des 14. Jahrhunderts im Alten Reich mit besonderer Berücksichtigung der Verortung der Eucharistie |
2020 | Silke Günnewig | Das Bildnis des Auftraggebers und Stifters in der Wanddekoration des römischen Mittelalters. Bildeinsatz, visuelle Strategien und Funktionen (6. bis 12.Jahrhundert) |
2020 | Saskia Quené | Goldgrund und Perspektive. Fra Angelico im Glanz des Quattrocento |
2020 | Sophie Schweinfurth | Kaiserbild und Christusbild. Die Geschichte einer exklusiven Bildbeziehung von Konstantin dem Grossen bis zum Bilderstreit |
2020 | Ilka Thörner | Marienberg in Sachsen. Zeitgenössische Wahrnehmung und städtebauliche Wirklichkeit |
2019 | Nicolai Kölmel | Geteilte Vorstellungen. Selbstverortungen Venedigs zwischen Levante, Lagune und «Terra Ferma» 1453-1600 |
2015 | Claudia Marra | Ingenieursberuf und Künstlerbiografie. Eine Untersuchung zum Berufsbild frühneuzeitlicher Proti am Beispiel Andrea Moronis |
2015 | Noah Regenass | Gerichtsdrohung und Endzeitbewusstsein. ‚Denn dieser Schrecken vor dem Geschauten beweist, dass es wahr sein wird’ |
2015 | Petra Schultheiss | Like an Ancient Shrine. Mid-19th Century Architectural Theories, the Memorial Mosaics for Prince Albert and Queen Victorias’s Position as a Female Sovereign |
2013 | Friederike Dhein | Der Typus der sogenannten romanischen Westchorhalle. Architekturhistorische Untersuchung der Westbauten von Sant-Jacques und Saint-Barthélemy in Lüttich – Vertraute Fremde. Orientdarstellungen in der venezianischem Malerei des 15. und 16. Jahrhunderts |
2012 | Britta Schulze | Die Bauskulptur der karolingischen Pfalz Ingelheim. Beobachtungen zur Ausstattung frühmittelalterlicher Herrschaftsarchitektur |
2012 | Falk Wolf | Kunstgeschichte als Bild. Medien- und wissenschaftstheoretische Positionen der Kunstgeschichte im 19. Jahrhundert |
2011 | Ruth Heftrig | „Fanatiker der Sachlichkeit“. Richard Hamann und die Rezeption der Moderne in der universitären deutschen Kunstgeschichte 1930-1960 |
2011 | Julia Weber | Meissener Porzellane mit Dekoren nach ostasiatischen Vorbildern. Meissener Porzellansammlung, Stiftung Ernst Schneider in Schloss Lustheim |
2010 | Beate Böckem | Inszenierung einer Persönlichkeit. Jacopo de’ Barbari und der Kulturtransfer in der Frühen Neuzeit |